Sozialpädagog*in im Familienzentrums „Brücke"

Das Frauenförderwerk e.V. ist durch die Fokussierung auf Beschäftigung und Qualifizierung von Mädchen und Frauen sowie auf die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Dresden bekannt. Unsere Angebote richten sich vor allem an Mädchen, Alleinerziehende, Migrantinnen, Langzeitarbeitslose und berufstätige Frauen.
Für den Aufbau eines interkulturellen Familienzentrums im Stadtraum Südvorstadt / Plauen bieten wir Ihnen ab dem 01.01.2024 eine Tätigkeit als
Sozialpädagog*in
im Familienzentrum „Brücke“
(25-30 h/Woche)
Für die teilnehmenden Eltern soll es Angebote der Familienbildung, niedrigschwellige Beratungsangebote, ein interkulturelles Familiencafé, Eltern-Kind-Gruppen, Bewegungsangebote sowie Gesprächsräume und Erfahrungsaustausch zu Themen geben, die im Familienalltag immer wieder auftauchen.
Für die vielseitige Arbeit mit den Familien bieten wir Ihnen eine herausfordernde Aufgabe in einem großartigen
Team:
Die Tätigkeit umfasst:
- Mitverantwortung für Aufbau, Planung, Organisation und Koordination des Projekts (inhaltlich, organisatorisch und finanztechnisch) sowie die Stellvertretung der Einrichtungsleitung
- Veranstaltungsplanung und Sicherstellung der Umsetzung des Konzepts
- Mitarbeit an der ordnungs- und fristgemäßen Beantragung und Abrechnung der Fördermittel sowie Abruf und Verwendung
- Vertretung des Projekts nach außen (Kontaktpflege zu Kooperationspartner*innen, Ämtern, Förder*innen, Netzwerken und Gremien)
- Personalverantwortung und – koordination für 2 Mitarbeiter*innen sowie Ehrenamtliche
- Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien in unterschiedlichen Lebenslagen mit professionellem Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung
- Qualitätssicherung, d.h. die Erstellung und Auswertung von Feedback-Instrumenten, Evaluation
Was wir uns von Ihnen wünschen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Sozialpädagog*in/ Sozialarbeiter*in oder ein
vergleichbarer Abschluss - Erfahrung im Projektmanagement und -abrechnung sozialer Projekte
- Interesse und Freude an der Arbeit in einem Frauenverein
- Genderkompetenz bzw. grundsätzliches Verständnis für die gesellschaftliche Relevanz von Gleichstellungsprojekten
- Sensibilität und Bewusstsein für interkulturelle Aspekte
- kommunikatives und sicheres Auftreten in der Arbeit mit den Adressat*innen und den Kooperationspartner*innen
- Planungsfähigkeit, Organisationsvermögen, Teamfähigkeit, Kooperationsvermögen
- Mut - eigene Ideen, Fähigkeiten und Kompetenzen in die Projektgestaltung und in die Arbeit des Teams einzubringen
- Einfühlungsvermögen in besondere Lebenslagen der Zielgruppe
- selbstverantwortliche, lösungsorientierte und flexible Arbeitsweise
- Verständnis für wechselseitige Abdeckung der Öffnungszeiten (auch am Wochenende)
Das bieten wir Ihnen:
- eine offene, freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
- flexible Arbeitszeiten in Absprache, Möglichkeit des Homeoffice
- eigenverantwortliches Arbeiten mit einem hohen Maß an Selbstgestaltung
- Möglichkeit, eigene Kompetenzen und Wissen kontinuierlich zu erweitern
- Nutzung des TeilAuto-Firmenvertrages
- betriebliche Altersvorsorge
- 10 Weiterbildungstage pro Jahr
- 30 Tage Jahresurlaub
Stellenumfang und Vergütung:
- unbefristete Teilzeitstelle (25-30 h/Woche)
- Vergütung angelehnt an TVöD SuE 11b
Wir betrachten divers aufgestellte Teams als Stärke und freuen uns über Bewerbungen von Personen, die uns
durch ihre Perspektiven und Erfahrungshorizonte bereichern.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.10.2023 ausschließlich per E-Mail an Grit Jandura bewerbung@frauenfoerderwerk.de. Die Bewerbungsgespräche finden am 17.11.2023 in den Räumen unserer Geschäftsstelle auf der Strehlener Str. 12-14 statt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Grit Jandura
Geschäftsführung /
Projektkoordinatorin
Frauenförderwerk e. V.