Jahresrückblick 2024
-
Bastelei im BegegnungsKaffee -
Stadtteilmütter Dresden -
Feministischer Kampftag -
Treff für Alleinerziehende & Co -
Verabschiedung GDA -
Mädchencamp Segeltörn -
Dresden is(s)t bunt © Cellex Stiftung Anja Schneider & Norbert Neumann -
Ehrenamtsbörse -
Demo gegen Kürzungen -
8. Messe für Alleinerziehende -
Straßenfest -
Nikolausdampferfahrt
Ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr liegt hinter uns – voller Engagement, Begegnungen und unvergesslicher Momente. Gemeinsam haben wir viel bewegt und blicken mit Freude auf die Highlights des Jahres zurück.
Der Januar startete mit einem gemütlichen Auftakt im Treff für Alleinerziehende. Beim BegegnungsKaffee, dass jeden Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfand, kamen die Teilnehmenden zusammen, um sich auszutauschen, kreativ zu werden und neue Kontakte zu knüpfen.
Im Februar ging es aktiv weiter: Die Fach- und Anlaufstelle für Alleinerziehende sowie ALISA luden mit Angeboten wie der Wanderung entlang der Eiszapfengalerie und „ALISA vor Ort“ in Bernsdorf, Riesa und Pirna zu gemeinsamer Zeit in der Natur ein. In diesem Monat startete auch unser neues Projekt “Stadtteilmütter Dresden”, mit diesem Menschen mit Migrationsgeschichte Unterstützung geboten wird.
Der März stand ganz im Zeichen des feministischen Kampftages, den wir gemeinsam beim Frauentagsfrühstück im Treff für Alleinerziehende feierten. Auch lud Kind+Kegel zur fünften Feriencamp- und Familienfreizeitmesse in die BallsportARENA Dresden ein, die viele Familien begeisterte.
Im April organisierte ALISA – Alleinerziehend in Sachsen eine Aktivwoche in Jonsdorf (Zittauer Gebirge). Zudem startete die sechsteilige Veranstaltungsreihe „Mein Zuhause – die Energietankstelle“, durchgeführt vom Familienzentrum Brücke und der Fach- und Anlaufstelle für Alleinerziehende. Im Mai folgte ein Workshop zum Thema „Bindung & Ich“, der Informationen, Anregungen und Raum für Austausch bot.
Mit einem bewegenden Juni verging die Zeit. Nach den Stadtrats-, Landtags- und Europawahlen verabschiedete die Girl's Day Akademie ihre Teilnehmerinnen und bereitete sich bereits auf das kommende Jahr vor. Der Monat endete mit einem Tag der offenen Tür im Treff für Alleinerziehende, bei dem die vielfältigen Angebote in lockerer Atmosphäre gefeiert wurden.
Der Juli brachte ein echtes Abenteuer: 18 Mädchen segelten im Rahmen des Projekts „Mädchencamps Segeltörn“ mit zwei Jugendsegelyachten über die Ostsee. Begleitet von einem engagierten Team aus Fachkräften erlebten sie unvergessliche Momente, die bereits die Vorfreude auf den nächsten Segeltörn weckten.
Mit dem 25. Sächsischen Familientag in Brandis setzte der August ein herausragendes Ereignis. Die Veranstaltung bot zahlreiche kostenfreie Informations- und Unterhaltungsangebote für Jung und Alt. Gleichzeitig bereicherten die Gleichstellungswoche und das Straßenfest in Südvorstadt/Plauen den Monat mit wertvollem Austausch und buntem Treiben.
Im September zeigte Dresden mit dem interkulturellen Begegnungsfest „Dresden is(s)t bunt“ erneut, wie weltoffen und vielfältig die Stadt ist. Besonders nach den Ergebnissen der Landtagswahl setzte das Fest auf der Augustusbrücke ein wichtiges Zeichen für Demokratie und Toleranz.
Der Oktober knüpfte mit der Ehrenamtsbörse in Dresden nahtlos an die Vielfältigkeit des Jahres an. Unter dem Motto „Für jeden Geschmack etwas dabei!“ nutzten viele Vereine und Organisationen die Gelegenheit, generationsübergreifend ins Gespräch zu kommen und neue Impulse zu setzen.
Im November wurde mit der 8. Messe für Alleinerziehende die Bedeutung von Austausch und Information deutlich. Über 600 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich zu vernetzen und einen angenehmen Tag zu verbringen.
Doch die durch den Haushaltsplan drohenden Kürzungen im sozialen Bereich warfen Schatten. Um darauf aufmerksam zu machen, beteiligten sich mehr als 2.500 Menschen, darunter auch der Frauenförderwerk e. V., an einer Demonstration des Bündnisses gegen Kürzungen.
Der Dezember beschloss das Jahr festlich: Das Familienzentrum Brücke lud zur Nikolausdampferfahrt ein, die Unterhaltung und wertvolle Informationen für Familien vereinte. Mit einem stimmungsvollen Jahresabschluss verabschiedete der Frauenförderwerk e. V. das Jahr und wünscht allen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Das Jahr 2024 hat uns gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft, Austausch und Unterstützung sind. Doch auch die kommenden Monate bringen Herausforderungen mit sich: Die geplanten Kürzungen im Doppelhaushalt der Stadt Dresden bedrohen wertvolle soziale Projekte wie die Fach- und Anlaufstelle für Alleinerziehende (FASAD). Wir werden uns mit aller Kraft dafür einsetzen, diese Angebote zu erhalten, die für so viele Menschen unverzichtbar sind. Gleichzeitig freuen wir uns auf positive Entwicklungen, wie die Eröffnung des Familienzentrums Brücke im Jahr 2025, die neue Möglichkeiten für Familien schaffen wird. Mit den bevorstehenden Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 liegt es zudem in unserer Hand, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Gemeinsam gehen wir diese Herausforderungen an – mit Mut, Engagement und Zuversicht.